Die Strahlenschutzregisternummer ist eine eindeutige Kennnummer, die in Deutschland jeder beruflich exponierten Person zugeordnet wird, die mit ionisierender Strahlung arbeitet. Sie dient der zentralen Erfassung und Überwachung der individuellen Strahlenexposition im Strahlenschutzregister des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) und wird deutsche Staatsbürger auf Grundlage der Sozialversicherungsnummer erstellt.
Zweck der Strahlenschutzregisternummer:
-
Individuelle Zuordnung:
- Die Nummer stellt sicher, dass jede beruflich exponierte Person eindeutig identifiziert werden kann.
- Sie wird genutzt, um die persönlichen Strahlendosiswerte zentral zu erfassen und zu speichern.
-
Überwachung der Strahlendosis:
- Sie ermöglicht die Kontrolle, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Dosisgrenzwerte eingehalten werden.
- Alle Strahlendosiswerte, die während der beruflichen Tätigkeit aufgezeichnet werden, sind mit dieser Nummer verknüpft.
-
Zentralisierte Datenverwaltung:
- Das BfS führt ein nationales Strahlenschutzregister, in dem die Expositionsdaten langfristig dokumentiert werden.
- Dies ist wichtig, um die Strahlenbelastung über die gesamte berufliche Laufbahn hinweg nachverfolgen zu können.
Wie wird die Strahlenschutzregisternummer vergeben?
- Arbeitgeber oder Strahlenschutzverantwortliche beantragen die Nummer für eine neue beruflich exponierte Person beim Bundesamt für Strahlenschutz.
- Sie wird einmalig für die gesamte Dauer der beruflichen Tätigkeit mit Strahlenexposition vergeben und bleibt auch bei einem Arbeitgeberwechsel gültig.
Rechtlicher Hintergrund:
Die Einführung der Strahlenschutzregisternummer ist im Strahlenschutzgesetz und der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) geregelt. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Sicherheitsvorkehrungen im Strahlenschutz.
Fazit:
Die Strahlenschutzregisternummer ist eine zentrale Kennung, die die Überwachung und den Schutz von beruflich exponierten Personen gewährleistet. Sie hilft, die Einhaltung von Dosisgrenzwerten sicherzustellen und Expositionsdaten langfristig zu dokumentieren.